Einzel- und Gruppencoachings für Autist*innen und Angehörige
in Präsenz oder Online
Eltern autistischer Kinder
Ihr Kind hat die Diagnose "Autismus" erhalten und Sie wissen nicht, wie es weitergeht? Sie möchten Ihr Kind besser verstehen und das Zusammenleben einfacher gestalten? Benötigen Sie Unterstützung, um Hilfen zu installieren?
Gerne unterstütze ich Sie mit regelmäßigen Terminen persönlich oder online/per Telefon:
- Elterncoaching angepasst an Ihre Lebensstruktur und Ihre individuellen Herausforderungen im Alltag
- Schaffung idealer Rahmenbedingungen für ein positives Zusammenleben
- Empowerment (Ressourcennutzung zur Selbstbefähigung)
Erwachsene im Autismus-Spektrum
Als Mutter eines autistischen Kindes kenne ich Herausforderungen für autistische Personen im Alltag, die neurotypischen Menschen fremd sind. Ich bringe als psychosoziale Beraterin (i.A.) und Fachberaterin für Autismus nicht nur theoretisches Wissen mit, sondern möchte Sie auch mit meinen persönlichen Erfahrungen bestmöglich in Ihrer Selbstständigkeit und Selbstbestimmung unterstützen. Sie sind Expert*in, deswegen möchte ich mit Ihnen zusammen passende Coaching-Themen erarbeiten, um Ihren Anliegen gerecht zu werden.
Deshalb biete ich Ihnen:
- Empathie und Erfahrung
- Coaching für Menschen im Autismus-Spektrum zur Bewältigung individueller Herausforderungen im Alltag und im Berufsleben
- "Übersetzung" von neurotypischen Handlungsmustern und Kommunikation
- Erstellung von lösungsorientierten Handlungsplänen
- Unterstützung in schwierigen Situationen, wie Behördengänge o.ä.
Autismus-Coaching?!
Oft ist eine Verständigung zwischen neurotypischen und autistischen Menschen geprägt durch Missverständnisse und unterschiedliche Wahrnehmungen.
Ich möchte für eine wohlwollende und verständnisvolle Sichtweise auf alle beteiligten Personen werben, um ein positives Miteinander zu gestalten.
Tauchen Sie mit mir in die Welt des Autismus-Spektrums ein.
Dazu möchte ich mit Ihnen innerhalb eines Autismus-Coachings gemeinsam Stärken herausarbeiten, Hintergründe erläutern und lösungsorientierte Ansätze gestalten.